Landkreis Stade. Wasserbüffel-Burger und Schweinebauch-Praline: Angebot beim Bratwurst-Festival in Deinste ist riesig. Was den Gastgebern aber wichtig ist.

  • Wer für das lange Pfingstwochenende noch auf der Suche nach einer ungewöhnlichen Unternehmung ist, sollte sich in den Hamburger Süden begeben
  • Hier findet in einem idyllischen Künstlerdorf ein großes Bratwurst-Festival statt
  • Veranstaltet wird es von zwei plietschen Hamburgern, die vor längerer Zeit aufs Land gezogen sind

Die Bratwurst ist die liebste Wurst der Deutschen. Nun wird ihr vor den Toren Hamburgs ein eigenes Fest gewidmet. Zum zweiten Mal veranstaltet der Kastanienhof in Deinste im Landkreis Stade am Pfingstwochenende ein Bratwurst-Festival. Am 18. und 19. Mai noch mehr Erzeuger aus der Region mit ihren Produkten dabei. Für Gastgeber Bastian Renck Grund genug, zwei Tage lang die Bratwurst und weitere regionale Spezialitäten hochleben zu lassen.

Bratwurst-Festival im Künstlerdorf: Handgemacht und aus der Region

Renck und seine Frau Silvana sind so etwas wie Botschafter des guten Geschmacks: Die beiden kreativen Köpfe haben mehrere unternehmerische Standbeine – aber immer mit Stil. Sie betreiben „Gelis Boutique“ in Harsefeld, die Bastian Rencks Mutter vor 50 Jahren gründete und zu einem Hotspot für innovative Mode machte.

Das Bratwurst-Festival findet an Pfingsten auf dem idyllischen Kastanienhof in Deinste statt.
Das Bratwurst-Festival findet an Pfingsten auf dem idyllischen Kastanienhof in Deinste statt. © Kastanienhof | Kastanienhof

Nach der Übergabe des Geschäfts an die zweite Generation hat das Ehepaar Renck die Auswahl an Bekleidung um einen Feinkostbereich erweitert – denn das ist Bastian Rencks Leidenschaft. Als er noch in Hamburg lebte, organisierte der „bunte Hund“, wie er sich selbst nennt, „Underground-Partys“ und spezielle und ungewöhnliche Events für große Modeketten oder etwa die Hamburger Kunsthalle. Und dann zog es ihn aufs Land...

Vom wilden Hamburger zum Genussbotschafter auf dem Land

Dort erwarben Bastian und Silvana Renck den Kastanienhof im idyllischen Künstlerdorf Deinste. Dort wohnen sie nicht nur wunderschön, sondern bieten ihren Hof auch als Eventlocation an. Bastian Renck ist außerdem Initiator der Kampagne „Taste of Stade“, einer Initiative zur Erhaltung und Förderung regionaler Erzeuger und ihrer Produkte – einige sind beim zweiten Bratwurts-Festival dabei.

Auch der Wasserbüffelhof Wiegersen von Sabine Rademacher ist beim Bratwurst-Festival mit seinen Produkten dabei.
Auch der Wasserbüffelhof Wiegersen von Sabine Rademacher ist beim Bratwurst-Festival mit seinen Produkten dabei. © Sabine Lepél | Sabine Lepél

Mit der Initiative möchte Renck die traditionelle Esskultur bewahren und Identität zu stiften, wie er sagt: „Es gibt viele spannende Variationen in der Zubereitung, Rezepte und Gewürzmischungen, die nicht verloren gehen dürfen,“ ist der 50-jährige Unternehmer überzeugt.

Das fange schon bei der Bratwurst an: „Unsere Würste sind handgemacht und damit der Beweis, dass wir im Norden einen eigenen Geschmack haben.“ 16 verschiedene Bratwurst-Sorten liegen nach Angaben von Renck zu Pfingsten in Deinste auf dem Grill.

Bratwurst-Festival in Deinste: Auch Vegetarier sollen nicht zu kurz kommen

Alle hat ein Ende, nur das Wurstfestival hat zwei: Am Sonnabend, 18. Mai, von 14 bis 22 Uhr, und am Sonntag, 19. Mai, von 12 bis 20 Uhr dreht sich auf dem Kastanienhof nicht nur alles um die Bratwurst, sondern auch um andere kulinarische Genüsse. Dazu zählen Wildwürste, Heidschnucken-Ragout, Wasserbüffel-Burger und Schweinebauch-Pralinen – alles aus der Nachbarschaft.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Hier in der Region gibt es unendlich viele kreative Leute, die tolle Produkte herstellen. Denen möchte ich ein Podium geben“, sagt Renck. Auch Vegetarier sollen dabei nicht zu kurz kommen. Als fleischlose Alternative werden beispielsweise Teigtaschen aus der polnischen „Kuchnia“ auf St. Pauli angeboten sowie Pizza mit Spargel vom Deinster Spargelbauern und Käseplatten von der „Mobilen Käserei“ aus Stade.

Diverse Brotsorten von der Buxtehuder „Backsau“, verschiedene Kartoffelsorten aus der Region, hausgemachtes Eis von Bauer Tipke, Feinkost-Raritäten, Altländer Schorle und edle Destillate runden das Angebot ab. „Insgesamt zwölf Betriebe aus der Region präsentieren ihre besten Produkte“, sagt Renck.

Gastgeberin Silvana Renck freut sich, ihre Gäste zu Pfingsten verwöhnen zu können.
Gastgeberin Silvana Renck freut sich, ihre Gäste zu Pfingsten verwöhnen zu können. © Kastanienhof | Kastanienhof

Das erste Bratwurst-Festival fand im August 2023 auf dem Deinster Kastanienhof statt. „Es war ein Versuch, doch die Besucher kamen in Scharen und am Abend herrschte auf dem beleuchteten Hof eine wundervolle Stimmung,“ schwärmt Renck. „Wir hätten nicht gedacht, dass es gleich so gut ankommt.“

Mehr Ausflüge in der Region

Hüpfburg, Bagger, Ponyreiten: Auch an die Kinder wurde gedacht

Zur Neuauflage des Festivals am Pfingstwochenende hat Renck das Programm erweitert und die Fläche vergrößert. „Der Besucherstrom verteilt sich dann über zwei Tage.“ Auch ein Trödler mit seinen Waren wird in diesem Jahr vor Ort sein. Und an die Kinder wurde ebenfalls gedacht: Auf sie warten Hüpfburg, Bagger und Ponyreiten.

Bastian Renck glaubt, dass ein Fest rund um die Bratwurst auch viele Hamburger auf die Stader Geest locken wird – ob sie nun mit Auto oder Drahtesel kommen. „Mit der Fähre geht es nach Finkenwerder, dann weiter mit dem Rad und nach einer guten halben Stunde ist man schon in idyllischer Natur auf dem 150 Jahre alten Kastanienhof,“ sagt der Party-Veranstalter und Geschäftsmann.

Und dann könne man sich beim Bratwurst-Festival ja ausgiebig und ohne schlechtes Gewissen stärken.