Kreis Pinneberg. Kunst, Theater, Konzerte – und noch mehr: Im Kreis Pinneberg ist in den nächsten Wochen kulturell allerhand los. Unser Überblick.

  • „Spiegel“-Bestseller-Autorin Sophie Bonnet liest in Tornesch
  • Cole Chandler und das Rainer Schnelle Trio spielen Jazz im Foyer des Pinneberger Rathauses
  • „Die Schöpfung“ in der Kirche am Kloster in Uetersen

Im Kreis Pinneberg geht der Mai mit interessanten Kulturveranstaltungen zu Ende – und der Juni beginnt mit ebensolchen! Erfolgsschriftstellerin Sophie Bonnet stellt ihr neues Buch vor, Quatsch und feinsten A-cappella-Gesang mit LaLeLu gibt es in Halstenebk, und wer es klassisch mag, der kommt unter anderem in der Kirche am Kloster in Uetersen auf seine Kosten. Lesen Sie, welche Theateaufführungen, Konzerte , Lesungen und dergleichen mehr in den kommenden Tagen und Wochen noch im Kreis Pinneberg über die Bühnen gehen:

Elmshorn: Maiken Brathe liest aus ihrem Roman

Maiken Brathe, Schriftstellerin, Journalistin und Autorin aus Elmshorn.
Maiken Brathe, Schriftstellerin, Journalistin und Autorin aus Elmshorn. © Maiken Brathe | Maiken Brathe

„Tünde weiss alles“ – so lautet der Titel des Romans der Elmshorner Schriftstellerin Maiken Brathe. Bei der Frankfurter Buchmesse durfte die Autorin den Roman bei einer Lesung der Kurt Wolff Stiftung vorstellen. Jetzt kommt sie wieder für eine Lesung in ihre Heimatstadt. Das Buch gibt es jetzt übrigens auch als Hörbuch. Wer Maiken Brathe live erleben will, ist willkommen. Der Eintritt ist frei.

Lesung Do 30.5., 18.00, Frauen*beratung Elmshorn, An der Bahn 1, Elmshorn, Anm. www.frauenberatung-elmshorn.de

Tornesch: Sophie Bonnet stellt ihr neues Buch vor

Sophie Bonnet, auch bekannt als Heike Koschyk, liest in Tornesch.
Sophie Bonnet, auch bekannt als Heike Koschyk, liest in Tornesch. © Kerstin Petermann | Kerstin Petermann

In der Stadtbücherei Tornesch ist die „Spiegel“-Bestseller-Autorin Sophie Bonnet zu Gast, die aus ihrem neuen Roman „Provenzalische Flut“ lesen wird. Mit ihrem Frankreich-Krimi „Provenzalische Verwicklungen“ begann sie 2014 eine Reihe, in die sie sowohl ihre Liebe zur Provence als auch ihre Leidenschaft für die französische Küche einbezieht. Der neue Titel ist nun bereits der 10. Band mit Fällen um den Kommissar Pierre Durand. Ihre Lesungen untermalt die Autorin mit Fotos.

Lesung Fr 31.5., 19.00, Klaus-Groth-Str. 9, 12,-, Vvk. Stadtbücherei oder www.buecherei-tornesch.de

Uetersen: Südamerika-Spezialist und Fotograf erzählt in Bildern

Der gebürtige Uetersener Kai Behrmann ist Fotojournalist und hat lange in Südamerika gelebt. Nun ist er in Uetersen für eine Lesung und gibt einen Workshop.
Der gebürtige Uetersener Kai Behrmann ist Fotojournalist und hat lange in Südamerika gelebt. Nun ist er in Uetersen für eine Lesung und gibt einen Workshop. © Daniel Tischer | Daniel Tischer

Der gebürtige Uetersener Kai Behrmann ist Fotojournalist und hat lange in Südamerika gelebt (www.kaibehrmann.net). Zusammen mit dem Fotografen Thomas B. Jones hat er das Buch „Mit Bildern erzählen“ herausgebracht, das 2023 mit dem Fotobuchpreis in Bronze ausgezeichnet wurde. Das präsentiert er in einer Lesung in der Stadtbücherei Uetersen.

Einen Tag später gibt er außerdem einen Workshop: Mit Fotoapparat oder Smartphone geht es durch die Straßen Uetersens und Teilnehmer lernen, wie sie mit der Kamera als Werkzeug Uetersen kreativ darstellen.

Lesung Fr 31.5., 18.00, 6,-, Workshop Sa 1.6., 10.00 – 16.00, 6,-, Berliner Str. 17, Anm.: 04122/999538, info@buecherei.uetersen.de, Vvk. Stadtbücherei

Quickborn: Mittelalterspektakel wird wiederholt

Mittelalterfest Quickborn: Schon im Vorjahr gab es Schaukämpfe.
Mittelalterfest Quickborn: Schon im Vorjahr gab es Schaukämpfe. © Stadt Quickborn | Stadt Quickborn

Im Vorjahr hatte es anlässlich des 700-jährigen Bestehens Quickborns ein erstes Mittelalterfest gegeben. Nun gibt es wegen des großen Erfolgs eine Neuauflage. Erneut machen mittelalterliche Händler und Handwerker, Lagervolk, Musikanten, Wirtsleute und Gaukler Station in der Eulenstadt.

Neben klassischen Volksfest-Attraktionen im Stile des Mittelalters erwarten die Besucher beispielsweise Papiermacher, Löffelschnitzer und Wollfärber. Angeboten werden Lederarbeiten, Geschmeide und Gewandung, wärmende Felle, Kräuter, Seifen, Honig, Gewürze – und vieles mehr an. An einem Märchenstand können Kinder auch spannenden Geschichten lauschen oder etwa auch Runden auf dem alten Kurbelkarussell drehen.

Mittelalterfest Quickborn Fr bis So, 31.5 bis 2.6, 17.00 bis 22.00 (Fr), 11.00 bis 22.00 (Sa) und 11.00 bis 18.00 (So), Festwiese am Kugelfang, Eintritt frei

Pinneberg: Cole Chandler und das Rainer Schnelle Trio spielen Jazz im Foyer

Cole Chandler und das Rainer Schnelle Trio spielen in Pinneberg.
Cole Chandler und das Rainer Schnelle Trio spielen in Pinneberg. © Gosia Schnelle | Gosia Schnelle

Der Fördervereins SummerJazz e. V. lädt zum Konzert der Reihe Jazz im Foyer mit Cole Chandler und das Rainer Schnelle Trio. Schnelle ist Kulturpreisträger des Kreises Pinneberg, und Chandler Namensgeber des Pinneberger SummerJazz-Festivals. Beide Musiker hatten beim Festival bereits mehrfach gefeierte Auftritte. Sie wandeln auf den Spuren legendärer Bühnenkünstler wie Mel Tormé, Nat King Cole, Frank Sinatra oder Tony Bennett.

Jazz im Foyer Fr 31.5., 19.30, Ratssitzungssaal, Bismarckstr. 8, AK 22,-, Vvk. 20,-, www.summerjazz.de, Thalia Pinneberg (Dingstätte 24), Musik Hofer in Elmshorn (Flamweg 5)

Halstenbek: Das kann ja heiter werden – LaLeLu im Borchert-Gymnasium

LaLeLu gastieren in Halstebek mit ihrem Programm „Alles richtig gemahct“
LaLeLu gastieren in Halstebek mit ihrem Programm „Alles richtig gemahct“ © Mathias Knoppe | Mathias Knoppe

Seit nunmehr 30 Jahren sorgen sie für beste Unterhaltung – nun sind sie auch in Halstenebk zu Gast. Die Sängerin und ihre drei männlichen Mitstreiter der A-Cappella-Comedy-Gruppe LaLeLu kommen auf Einladung des Kulturkreises Halstenbek in die Baumschulgemeinde. Im Gepäck haben sie ihr Programm “Alles richtig gemahct”.

LaLeLu, Fr 31.5., 20.00, Aula des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums Halstenbek , Bickbargen 111, 20 Euro, für Mitglieder 15 Euro und für Schüler/Studenten 5 Euro. Eintrittskarten gibt es nur noch bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Wedel: Klappe halten und mitsingen – auf der „Batavia“!

Jochen Wiegandt ist wieder einmal auf der „Batavia“ in Wedel zu Gast.
Jochen Wiegandt ist wieder einmal auf der „Batavia“ in Wedel zu Gast. © Bertold Fabricius | Bertold Fabricius

Der Hamburger Liedersänger, Sammler und Musikbuchautor Jochen Wiegandt hat im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes unter dem inzwischen doppeldeutigen Titel „Hool Dien Muul un sing mit!“ („Halt die Klappe und sing mit!“) genau darüber ein neues Liederbuch erstellt. Mehr als 500 Buchseiten Rohmaterial sind zusammengekommen. Die beliebtesten Geschichten und Lieder wurden gebündelt und sortiert und sind im Frühjahr 2021 als buntes Lese-, Zeige- und Singe-Buch – kurz gesagt Liederbuch* – beim Wachholtz-Verlag erschienen. Auf der Batavia stellt er es in seiner ganz eigenen launigen Art dem Batavia Publikum vor. einladende Buch.

Jochen Wiegandt auf der „Batavia“ in Wedel, Sa 1.6., 19.30, Brooksdamm, 18 Euro, Karten: 04103/85836, www.batavia-wedel.de/hool-dien-muul-un-sing-mit/

Kreis Pinneberg: Stern-Fahrt zum Haseldorfer Hafen

Mit vielen bunten Lichtern geht es am Sonnabend, 1. Juni, auf Sternfahrt durch den Kreis Pinneberg nach Haseldorf an den Hafen.
Mit vielen bunten Lichtern geht es am Sonnabend, 1. Juni, auf Sternfahrt durch den Kreis Pinneberg nach Haseldorf an den Hafen. © ADFC | ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club)

Mitradelnde erwünscht: Der ADFC (Allgemeinde Deutsche Fahrrad-Club) organisiert eine abendliche Lichterfahrt zum Haseldorfer Hafen. An der Elbe werden ein Lagerfeuer und ein Mitternachtspicknick an der Haseldörper Röckerkist“ vorbereitet. Alles, was Pedalantrieb hat, fährt mit, egal ob Fixie oder Hollandrad. Lastenräder gerne mit Musik und alle geschmückt und mit viel Licht. Hell, bunt und laut soll es werden. Die Leitung der etwa fünfstündigen Tour übernehmen Ulf Brüggmann und Matthias Walenda.

Bike-Night Sa, 1.6, Abfahrtszeiten: 21 Uhr, Rellingen, Wedel, Schenefeld, alle vom Rathausplatz; 21.15 Uhr, Pinneberg, Bahnhof, 21.30 Uhr, Waldenau, Kreisel und Tornesch, Bahnhofsvorplatz; 21.45 Uhr, Appen-Etz, Denkmal, 22 Uhr, Uetersen, Marktplatz.

Tornesch: Malerin Regina Schween stellt in Galerie Stehr aus

Malerin Regina Schween stellt in Tornesch aus.
Malerin Regina Schween stellt in Tornesch aus. © Wanda Stehr | Wanda Stehr

Regina Schween lebt und arbeitet in Marne. Nun stellt sie ihre Werke unter dem Motto „Eingefangen“ in der Galerie Wanda Stehr in Tornesch aus. Sie malt Figur und Porträt. Ihr Fokus ist die Authentizität des zu malenden Modells. Schween beginnt mit einem realistischen Porträt. Dann baut sie ein individuelles Bild von dem Modell.

Ausstellung bis 2.6., freitags 17.00-19.00, sonnabends 14.00-17.00 und nach telefonischer Vereinbarung, Hörnweg 28, 0151/16833097

Klein Nordende: Frühschoppen mit Faltenrock im Töverhuus

Sie haben Bock auf Rock – Faltenrock! Am Sonntag, 2. Juni, sind sie im Töverhuus in Klein Nordende zu hören.
Sie haben Bock auf Rock – Faltenrock! Am Sonntag, 2. Juni, sind sie im Töverhuus in Klein Nordende zu hören.

Die Band Faltenrock wurde bereits in den 80er-Jahren gegründet. Die Faltenröcke sind Regina Frank (Gesang), Michael Meyer (Rhythmusgitarre, Backgroundgesang), Michael Frank (Lead- u. Rhythmusgitarre), Hauke Furkert (Drums) und Hartmut Sawatzky (Bassgitarre, Gesang). Mit viel Spaß am gemeinsamen Musikmachen ist einmal in der Woche Bandprobe im Klein Nordender Übungsraum angesagt. Das Programm besteht hauptsächlich aus Rock Blues und Balladen aus den vergangenen Jahrzehnten – wie das klingt, das kann man im Töverhuus hören!

Frühschoppen mit Faltenrock, So 2.6., 11.00, Töverhuus, Dorfstraße 80, Klein Nordende, Eintritt frei

Uetersen: „Die Schöpfung“ in der Kirche am Kloster

Eberhard Kneifel, Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Uetersen und Kreiskantor im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein.
Eberhard Kneifel, Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Uetersen und Kreiskantor im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein. © Christopher Karow | Christopher Karow

Mit seinem Oratorium „Die Schöpfung“ schlug J. Haydn Ende des achtzehnten Jahrhunderts ein neues Kapitel in der Geschichte dieser Gattung auf. Inhaltlich wird hier die Schöpfungsgeschichte erzählt, wobei der Sündenfall und der Verlust des Paradieses bewusst ausgelassen werden. Nun kommt „Die Schöpfung“ in der Kirche am Kloster in Uetersen zur Aufführung. Neben der Kantorei Uetersen konnte Eberhard Kneifel, der als Kirchenmusiker der Gemeinde die Gesamtleitung des Abends innehat, Karola Sophia Schmid, Sopran; Issak Lee, Tenor und Emanuel Fluck, Bass, für die Sologesangspartien gewinnen. Begleitet werden die Solisten und der Chor von 32 Musikerinnen und Musiker von Elbipolis, dem bekannten Barockorchesters aus Hamburg.

„Die Schöpfung“, So 2.6., 19.00, Kirche am Kloster in Uetersen, Eintritt frei

Rellingen: Plattdeutsche Lesung im DRK-Literaturcafé

Zusammen lachen, schnacken und Geschichten erzählen: Es gibt ein plattdeutsches Literaturcafé in der DRK-Begegnungsstätte in Rellingen.
Zusammen lachen, schnacken und Geschichten erzählen: Es gibt ein plattdeutsches Literaturcafé in der DRK-Begegnungsstätte in Rellingen. © Katharina Heidecke | Katharina Heidecke

Humorvolle Geschichten und en beten was zum Nachdenken: Sönke-Peter Hansen und Maren Schütt veranstalten ein Literaturcafé in der DRK-Begegnungsstätte Rellingen. Dort bieten die beiden zudem regelmäßig einen „Plattdeutscher Klönschnack“ – jeden vierten Montag jeweils von 15 bis 16.30 Uhr.

Zuhörer und Zuhörerinnen dürfen sich auf eine bunte Mischung von verschiedenen Autoren freuen, zum Beispiel auf Geschichten und Gedichte über das Leben auf dem Land in Norddeutschland.

Plattdeutsches Literaturcafé Di 4.6, 15.00 bis 16.30 Uhr, DRK-Begegnungsstätte Rellingen, Rosenkamp 21,

Helgoland: Auf den Spuren Magellans – Reimer Boy Eilers liest

Autor Reimer Boy Eilers hat sich dem großen Seefahrer Magellan verschrieben.
Autor Reimer Boy Eilers hat sich dem großen Seefahrer Magellan verschrieben. © Reimer Boy Eilers | Reimer Boy Eilers

Der Autor Reimer Boy Eilers, geboren 1948, lebte in seiner Kindheit auf Helgoland, der Onkel war Haifischer, der Großvater Leuchtturmwärter. Die Liebe zum Meer und Abenteuer war immer da. Auch der Seefahrer Ferdinand Magellan (1485-1521) hat es ihm angetan.

Der große, weite, unbekannte Ozean, lag zwischen dem Königreich Portugal und der neuen Kolonie Brasilien (Presil Landt) auf der ersten Etappe der langen Reise des Admirals Magellan und seiner Mannschaft. Für eine Lesung aus seinem Buch „Mit Magellan - Band 2: Das Paradies. Vom Guadalquivir zum Landt Persil“ kehrt er nun zurück auf die Hochseeinsel Helgoland.

Lesung Mi 5.6, 18.00 Museum Helgoland, Kurpromenade 1430 (Unterland), 9 Euro inklusive eines Glas Wassers oder Wein, um Voranmeldung wird gebeten: Tel. 04725/1292 (10-14.30 Uhr) oder E-Mail: info@museum-helgoland.de

„Die Schöpfung“, So 2.6., 19.00, Kirche am Kloster in Uetersen, Eintritt frei

Elmshorn: Neue Ausstellung im Torhaus

Der Berliner Künstler Marc Taschowsky stellt im Torhaus in Elmshorn aus.
Der Berliner Künstler Marc Taschowsky stellt im Torhaus in Elmshorn aus. © Morten Boysen | Morten Boysen

Der Berliner Künstler Marc Taschowsky findet in der medialen Bilderflut unseres Alltags seine Motive. Aus flüchtigen Reizen entstehen Marken und Figuren mit hohem Bekanntheitsgrad. Mit ihnen setzt er sich in seiner Kunst auseinander.

Taschowsky erhebt die flüchtige Bilderflut in seinen Gemälden zu Kunstwerken, in kräftigen, knalligen Farben. Wie das aussieht, ist in der neuen Ausstellung des Kunstvereins Elmshorn e.V im Torhaus zu sehen.

Vernissage bis 7.6., Torhaus, Probstendamm, Eintritt frei, Mi - Fr 10.00 - 12.00, 16.00 - 18.00, Sa, So 11.00 - 13.00

Wedel: Wenn Gott Depressionen hat

Das Theater Wedel zeigt die Komödie „Oh mein Gott!“ der Autorin Anat Gov.
Das Theater Wedel zeigt die Komödie „Oh mein Gott!“ der Autorin Anat Gov. © Theater Wedel | Theater Wedel

Mit der Komödie „Oh mein Gott!“ der Autorin Anat Gov startet das Theater Wedel in die nächste Spielzeit. Und darum geht es in dem Stück: Ela, eine 42-jährige Psychologin, erhält einen mysteriösen Anruf. Ein völlig verzweifelter Mann besteht darauf, sie noch an diesem Abend aufzusuchen.

Der neue Patient scheint ein Prominenter, ein hohes Tier beim Geheimdienst oder etwas ähnlich Bedeutsames zu sein, da er seine Anonymität wahren will und nur den ersten Buchstaben seines Vornamens preisgibt. Doch schon bald stellt sich heraus, dass sich hinter diesem merkwürdigen G kein geringerer als Gott persönlich verbirgt. Gott steckt in einer tiefen Depression. Ela bleibt nur eine Stunde Zeit, die Welt zu retten.

Oh mein Gott bis 7.6., Rosengarten 9, 27,95 Euro, www.theater-wedel.de

Wedel: Aelbgut-Ensemble singt in Schulauer Kirche

In Wedel: Das Ensemble Aelbgut singt und wird dabei begleitet von den Kammermusikern der Hamburger Ratsmusik.
In Wedel: Das Ensemble Aelbgut singt und wird dabei begleitet von den Kammermusikern der Hamburger Ratsmusik. © Guido Werner | Guido Werner

Das Vokalensemble Ælbgut aus Dresden und die Hamburger Ratsmusik präsentieren bei ihrem Konzert in Wedel Werke von Johann Schop und Heinrich Schütz. Beide Komponisten begegneten sich 1633 bei einer Reise von Hamburg an den Königshof in Kopenhagen. Im Mittelpunkt steht Johann Schops Sammlung von geistlichen Konzerten.

Das Ensemble Aelbugt wurde 2018 gegründet und besteht aus Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus)
Benjamin Glaubitz (Tenor) und Martin Schicketanz (Bass). Die Kammermusiker der Hamburger Ratsmusik gibt es bereits mehr als 500 Jahre. Die Stadt beschäftigte erstmals 1522 festangestellte Spielleute. Musiziert wird auf mehr als 300 Jahre alten Instrumenten.

Konzert Sa, 8.6., 18.00, Christuskirche Wedel-Schulau, Feldstraße 32, 15 Euro

Pinneberg: Künstler aus Eckernförde stellen sich in der Drostei vor

Rosa Hipp, Künstlerin aus Uetersen, ist unter anderem mit ihrer Arbeit „Fischtheater 2
Rosa Hipp, Künstlerin aus Uetersen, ist unter anderem mit ihrer Arbeit „Fischtheater 2" in der Drostei in Pinneberg vertreten. © Stefanie Fricke | Stefanie Fricke

Die Künstler des Atelierhauses Carlshöhe in Eckernförde kommen in die Pinneberger Drostei. Mit unterschiedlichsten Facetten, Stilen und Materialitäten stellen sich insgesamt fünf Künstlerinnen und ein Künstler vor. Was sie eint ist ihr lyrisch-poetischer Blick auf den Menschen, das Menschsein und die Natur.

Auch die Uetersener Künstlerin Rosa Hipp hat ihr Atelier in Carlshöhe bezogen. Sie musste ihre Kollegen nicht lange zu einer gemeinsamen Bewerbung für die Ausstellung in der Drostei überreden. Die Objekte reichen von Bleistiftminiaturen über monochrome Bildflächen bis hin zu gegenständlichen und abstrahierten Naturstimmungen. Holzskulpturen finden neben großformatigen Malereien Platz.

Linie-Farbe-Lyrik bis 9.6., 11.00, Dingstätte 23, Eintritt frei, bis 9.6., geöffnet: Mi bis So 11.00-17.00, 4,-/ erm. 2,-, Schüler frei

Pinneberg: Künstler aus Eckernförde stellen sich in der Drostei vor

Rosa Hipp, Künstlerin aus Uetersen, ist unter anderem mit ihrer Arbeit „Fischtheater 2
Rosa Hipp, Künstlerin aus Uetersen, ist unter anderem mit ihrer Arbeit „Fischtheater 2" in der Drostei in Pinneberg vertreten. © Stefanie Fricke | Stefanie Fricke

Die Künstler des Atelierhauses Carlshöhe in Eckernförde kommen in die Pinneberger Drostei. Mit unterschiedlichsten Facetten, Stilen und Materialitäten stellen sich insgesamt fünf Künstlerinnen und ein Künstler vor. Was sie eint ist ihr lyrisch-poetischer Blick auf den Menschen, das Menschsein und die Natur.

Auch die Uetersener Künstlerin Rosa Hipp hat ihr Atelier in Carlshöhe bezogen. Sie musste ihre Kollegen nicht lange zu einer gemeinsamen Bewerbung für die Ausstellung in der Drostei überreden. Die Objekte reichen von Bleistiftminiaturen über monochrome Bildflächen bis hin zu gegenständlichen und abstrahierten Naturstimmungen. Holzskulpturen finden neben großformatigen Malereien Platz.

Linie-Farbe-Lyrik bis 9.6., 11.00, Dingstätte 23, Eintritt frei, bis 9.6., geöffnet: Mi bis So 11.00-17.00, 4,-/ erm. 2,-, Schüler frei

Uetersen: Spiegel-Bestseller-Autorin Romy Foelck liest in der Stadtbücherei

Stadtbücherei Uetersen: Die Buch-Autorin Romy Fölck ist bei einer Lesung in der Rosenstadt.
Stadtbücherei Uetersen: Die Buch-Autorin Romy Fölck ist bei einer Lesung in der Rosenstadt. © Kerstin Petermann | Kerstin Petermann

Die Spiegel-Bestsellerautorin Romy Fölck kommt für eine Lesung in die Stadtbücherei Uetersen und wird dort aus ihrem aktuellen Roman „Das Licht in den Birken“ vortragen. Der Schauplatz des Buchs ist ein alter, idyllisch gelegener Hof in der Lüneburger Heide. Dort treffen drei Menschen aufeinande, deren Schicksale mit Einfühlungsvermögen von der Autorin beschrieben werden.

Es geht um Neuanfang und Freundschaft – die Fölck mit einer atmosphärisch dichten Beschreibung der Naturlandschaften abrundet. Das Team der Stadtbücherei hofft auf einen lauen Sommerabend, sodass die Lesung im Lesegarten draußen stattfinden. Bei schlechtem Wetter kann auf die Innenräume ausgewichen werden.

Lesung Mi 12.6., 19.00, Stadtbücherei Uetersen, Berliner Str. 17, Anmeldung erforderlich, 8 Euro, Tickets in der Bücherei vorab erhältlich

Schenefeld: Sommerkonzert des Stephansorchester

Das Stephansorchester kommt nach Schenefeld: Zu sehen ist Dirigent Miquel Bosch.
Das Stephansorchester kommt nach Schenefeld: Zu sehen ist Dirigent Miquel Bosch. © Stephansorchester | Stephansorchester

Beim Sommerkonzert des Stephansorchesters in der Kirche der Stephansgemeinde in Schenefeld stehen Werke von Joseph Haydn, Otto Nicolai und Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm.

Bei dem ersten Stück handelt es sich um die Einleitung zum Oratorium Die Schöpfung. Zum Concertino für Trompete von Otto Nicolai (1810-1849) gibt es wenige verlässliche Informationen. Es ist nicht einmal ganz gesichert, ob das Werk von ihm wirklich komponiert wurde. Den Abschluss des Konzertes bildet die Symphonie Nr. 40 (KV 550) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791).

Sommerorchester So 30.6., 18.00, Stephanskirche Schenefeld, Hauptstraße 39, Eintritt frei

Barmstedt: Ausstellung in der Galerie Atelier III

Michael Jastram hat die Mondfrau 2022 geschaffen, zu sehen in der Barmstedter Galerie Atelier III.
Michael Jastram hat die Mondfrau 2022 geschaffen, zu sehen in der Barmstedter Galerie Atelier III. © Karin Weißenbacher | Karin Weißenbacher

Die Galerie Atelier III zeigt in der Ausstellung „Unterwegs“ Bronzefiguren und Zeichnungen des in Niebüll lebenden Bildhauers Michael Jastram. Jastram entwickelte eine sehr individuelle Formensprache, in dessen Zentrum stets der Mensch selbst steht. Der Künstler platziert seine Figuren gerne in surrealen Konstrukten aus verschiedenen, oftmals wiederkehrenden Elementen.

Unterwegs bis 30.6., 14.00, Schlossinsel Barmsted, Rantzau 11, geöffnet: Di bis Do 14.00 - 18.00, Sa, So 12.00 - 18.00

Haseldorf: Schwarz-weiß-Fotos im Elbmarschenhaus

Vorland heißt das Foto von Jörg Otzdorff.
Vorland heißt das Foto von Jörg Otzdorff. © Jörg Otzdorff | Jörg Otzdorff

Der Fotograf Jörg Otzdorff aus Tornesch wurde von einer Jägerin aus dem Team im Elbmarschenhaus in einer Arztpraxis in Tornesch entdeckt. Dort stellt Jörg Otzdorff im laufenden Wechsel je vier farbige Bilder aus. Edelgard Heim, Leiterin des Elbmarschenhauses, war ebenfalls von den Bildern begeistert, hat sich aber für die Schwarz-weiß-Bilder des Fotografen entschieden. Und nun kann eine Auswahl seiner Fotos im Elbmarschenhaus bewundert werden.

Otzdorff bietet einen Foto-Workshop am Freitag, 31. Mai, von 13.00 bis 16.00 Uhr an. Informationen und Anmeldung bei Edelgard Heim: edelgard.heim@lfu.landsh.de oder 04129/9554912.

Bilderreise bis So 30.6., Hauptstr. 26, Eintritt frei, geöffnet Fr bis So 10.00 - 16.00

Uetersen: Frauengeschichtswerkstatt Tornesch stellt aus

Historikerin und Stadtarchivarin Annette Schlapkohl (hier vor der ehemaligen Ahrenloher Schule) bereitet die Geschichte Torneschs auf.
Historikerin und Stadtarchivarin Annette Schlapkohl (hier vor der ehemaligen Ahrenloher Schule) bereitet die Geschichte Torneschs auf. © Anne Dewitz | Anne Dewitz

Im Erdgeschoss des Uetersener Rathauses wird die Ausstellung „20 Jahre Frauengeschichtswerkstatt Tornesch“ von der VHS-Frauengeschichtswerkstatt gezeigt. Es ist ein Rückblick auf Ausstellungen und Publikationen. Die Initiative entstand aus einem Erzählcafé um Archivarin Annette Schlapkohl, in dem Tornescher Frauen aus ihrer Vergangenheit oder der ihrer Vorfahren berichten.

20 Jahre Frauengeschichtswerkstatt Tornesch bis 9.7., Mo, Di, Do, Fr 8.00-12.00, Do 16.00-19.00, Wassermühlenstr. 7, freier Eintritt

Wedel: Barlach Museum widmet sich Henri de Toulouse-Lautrec

Ambassadeurs – Aristide Bruant dans son cabaret schuf Henri de Toulouse-Lautrec 1892. Seine Werke sind in Wedel zu sehen.
Ambassadeurs – Aristide Bruant dans son cabaret schuf Henri de Toulouse-Lautrec 1892. Seine Werke sind in Wedel zu sehen. © MKG, Public Domain | MKG, Public Domain

Das Barlach Kunstmuseum Wedel widmet Henri de Toulouse-Lautrec eine Ausstellung. Insgesamt 150 Werke bieten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der künstlerischen und kunsthandwerklichen Ausdrucksformen der Belle Époque, einer Zeit der Umbrüche und radikalen Neuanfänge.

Henri de Toulouse-Lautrec wird am 24. November 1864 im südfranzösischen Albi in dem alten Adelsgeschlecht der Grafen von Toulouse-Lautrec geboren. Er entwickelt sich früh zum Maler und wird mit seinen ungeschminkten Szenen des mondänen Pariser Nachtlebens das Bild der Belle Époque entscheidend prägen.

Ausstellung bis So 28.7., Mühlenstr. 1, Mi bis So 11.00 - 18.00, 10,-, erm. 8,-

Holm: Werke von Helmuth Westhoff und Hellmut Müller-Celle zu sehen

Nanette Vibach aus Wedel verwaltet Nachlass von Hellmut Müller-Celle und seinem Lebensgefährten Helmuth Westhoff aus Fischerhude.
Nanette Vibach aus Wedel verwaltet Nachlass von Hellmut Müller-Celle und seinem Lebensgefährten Helmuth Westhoff aus Fischerhude. © Anne Dewitz | Anne Dewitz

Ein Wort des Dichters Rainer Maria Rilke ist der Titel der neuen Bilderausstellung im Rahmen der Reihe ars secumaris in den Räumen des Holmer Unternehmens Bernhardt Apparatebau. Unter das Motto „Von der Fülle und Güte und Zugeneigtheit des Daseins“ ist die Schau der Werke von Helmuth Westhoff und Hellmut Müller-Celle gestellt. Das hat zwei Gründe: Zum einen haben die beiden Maler in ihrem Leben wohl genau das erfahren – Fülle, Güte und Zugeneigtheit. Und zum anderen war Westhoff der Bruder der bekannten Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff – und die war mit dem Dichter verheiratet.

Helmuth Westhoff malte vor allem Ölbilder und Aquarelle. Bekannt sind seine Blumenstücke, später lag sein Hauptaugenmerk auf der Landschafts- und Porträtmalerei. Einige seiner Werke wurden von der Bremer Kunsthalle angekauft und die Galerie Cohrs-Zirus in Worpswede widmete ihm gleich mehrere Ausstellungen. Hellmut Müller-Celle verwandte unterschiedlichste Techniken. Er schuf Pastelle, Aquarelle und Ölbilder, auch Scherenschnitte und zahllose Zeichnungen.

Helmuth Westhoff starb 1977 und sein Mitbewohner und Freund Hellmut Müller-Celle 1982. Dass das Publikum die wunderschönen und berührenden Bilder zu sehen bekommt, ist Nanette Vibach zu verdanken. Die ehemalige Lehrerin am Johann-Rist-Gymnasium ist die Nachlassverwalterin der beiden Maler. Sie wird nach der Begrüßung durch Firmenchef Jan-Ulrich Bernhardt auch die Einführung in das Werk Künstler übernehmen. Für die musikalische Begleitung wurde Reinhard Dingel, Musiklehrer am Johann-Rist-Gymnasium, gewonnen.

Vernissage bis 15.8., Bredhornweg 39, Eintritt frei, geöffnet Mo - Do 8.00 - 16.30, Fr bis 13.30

Elmshorn: Neue Bilderausstellung in der Stadtbücherei

Cornelia Schuttrich-Neumeyer mit ihrem Lieblingsbild in der Stadtbücherei Elmshorn.
Cornelia Schuttrich-Neumeyer mit ihrem Lieblingsbild in der Stadtbücherei Elmshorn. © H. Sowada | H. Sowada, Stadt Elmshorn

In der Stadtbücherei Elmshorn finden regelmäßig Bilderausstellungen statt. Aktuell stellt die Künstlerin Cornelia Schuttrich-Neumeyer ihre Werke aus. Mehr als 30 Bilder sind zu sehen. Am liebsten malt Schuttrich-Neumeyer mit Acrylfarben auf großen MDF-Platten und Leinwänden.

Sie malt schon länger für sich und hat durch die Kunstfreunde Barmstedt erste Ausstellungserfahrungen sammeln können. Die Elmshornerin sagt über ihre Kunstwerke: „Die Bilder sind Ausdruck meiner Gefühle, und ich freue mich, wenn Menschen in die Bilder eintauchen und sich davon inspirieren lassen.“

Ausstellung bis 20.8., Königstr. 56, geöffnet Mo, Do, Fr 10.00 – 18.00, Mi 9.00 – 18.00, Sa 9.00 – 13.00, freier Eintritt