Hamburg. Die Einschulung wird zu einem immer größeren Thema. Dazu gehört eine kreativ gestaltete Schultüte. Auf der Uhlenhorst wird man fündig.

Während draußen alle die Sonne genießen und einen Ausflug nach dem nächsten planen, rattert bei Alexa Hettlage die Nähmaschine ohne Unterlass. Dazu schneidet sie große Stoffbahnen zurecht, sucht Stempel und bedruckt die glatte Baumwolle von Hand. Alles für die nahende Einschulung, alles für die Erstklässler,die in 113 Tagen ihre Einschulung in Hamburg feiern werden. Und ihre Eltern, die die Gestaltung der Schultüte für ihre Zöglinge so gewissenhaft angehen wie die Schulbeginner hoffentlich in einigen Jahren die Vorbereitung auf ihren Schulabschluss. Akribisch. Mit Zeitplan. Und oft überschwappenden Emotionen.

Eine Schultüte ist heute mehr als je zuvor eine Aussage. Sie bedeutet nicht mehr nur, dass die Einschulung ein besonderer, einschneidender Tag ist, der den Beginn einer neuen Lebensphase markiert. Die Schultüte ist auch Zeichen der Individualität, spiegelt mitunter die Kreativität, das Einkommen und die Haltung der Eltern. Kurz, sie ist in vielen Hamburger Stadteilen zum Statussymbol gereift. Und damit zum Geschäftsmodell für Hettlage.

Schule Hamburg: Warum die Einschulung „ein höchst emotionales Thema“ ist

„Das ist ein höchst emotionales Thema“, weiß die zweifache Mutter. Sie ist mit ihrem Label Copperfox Hamburg selbstständig und produziert in ihrem Atelier und Minilädchen in der Herderstraße 4 auf der Uhlenhorst Schultüten über Schultüten aus Stoff. „Gerade befinde ich mich in der Hauptsaison, die geht noch bis Juli, letztes Jahr habe ich 1200 Schultüten genäht“, sagt sie. Solche, die später, wenn die Einschulung Geschichte ist, mit einer Füllung ausgestopft werden und als Kuschelkissen weiterleben können.

Von der Schultüte zu Kissen mit diesen Unikaten: 1200 Schultüten nähte Alexa Hettlage aus Hamburg im vergangenen Jahr. Zu den Bestsellermotiven zählen, T-Rex, Ninja, Einhorn und Eis.
Von der Schultüte zu Kissen mit diesen Unikaten: 1200 Schultüten nähte Alexa Hettlage aus Hamburg im vergangenen Jahr. Zu den Bestsellermotiven zählen, T-Rex, Ninja, Einhorn und Eis. © FUNKE Foto Services | Marcelo Hernandez

Hettlage bedient den Trend der Individualisierung und Personalisierung plus Nachhaltigkeit – und dazu noch selbst gemacht. Zu ihr kommen Kunden, die weder eine gekaufte Papptüte haben wollen noch selbst den Schultüten-Rohling verzieren möchten. Bei Copperfox gibt es nur Unikate, keine schreienden Designs, keine Fabrikate aus der Maschine aus dem Ausland. „Ich habe mich bewusst gegen Disney-Charaktere, Spiderman und Co. entschieden“, sagt sie. Auch wenn das immer wieder angefragt werde. Bei Hettlages Tüten dominieren auf dem cremefarbenen Stoff leuchtende Farben und einfach gehaltene Motive, die dem Zeitgeist entsprechen.

Zum Trend gehören auch passende Tüten (35 Zentimeter, hinten) für Geschwister. Bei Copperfox Hamburg werden diese von Hand gestempelt und genäht.
Zum Trend gehören auch passende Tüten (35 Zentimeter, hinten) für Geschwister. Bei Copperfox Hamburg werden diese von Hand gestempelt und genäht. © Copperfox | Copperfox

Supergirl, T-Rex, Dackel und Astronaut, Smiley, Leopardenflecken und Pinguin gehören zu den 90 Motiven, die ausgewählt werden können. Auf Instagram hatte Hettlage aufgerufen, Ideen für neue Themen für das Jahr 2024 zu geben, und hat viele davon in diesem Jahr nun aufgenommen. „Besonders gern gestalten die Eltern die Schultüte so, dass sie zum Schulranzen passt und dennoch individuell daherkommt. Oft bekomme ich ein Bild geschickt, und daraus entsteht dann das Design für die Schultüte.“

Zur perfekten Schultüte, die handbedruckt und individuell gestaltet ist, geht es online

Entweder macht Hettlage Vorschläge oder aber viele nutzten den Konfigurator auf ihrer Homepage. In fünf Schritten wird man durch den Gestaltungsprozess geführt, kann Motive, Stempelfarben, Bindebänder, Personalisierungen und Glitterapplikationen auswählen. Für Menschen, die sich das Ergebnis nicht gut vorstellen können, gibt es eine Malvorlage. Beruhigend: Auch für weniger kompetente Zeichner kann Hettlage die Wunschschultüte kreieren. Nach einer Bestätigungs-E-Mail und dem Zahlungseingang – die Kosten liegen bei etwa 70 Euro für eine 70 Zentimeter große Schultüte (plus 27 Euro Kissen-Inlet), 40 Euro für die kleinere – legt Hettlage los. „Wie lange ich für eine brauche, kann ich gar nicht sagen, da ich immer an etwa 20 gleichzeitig arbeite“, sagt die einstige Betriebswirtin.

Mit dieser Malvorlage für Schultüten hilft Alexa Hettlage der Vorstellungskraft ihrer Kunden auf die Sprünge.
Mit dieser Malvorlage für Schultüten hilft Alexa Hettlage der Vorstellungskraft ihrer Kunden auf die Sprünge. © Alexa Hettlage | Alexa Hettlage

Was jedoch klar ist: „Meine Familie ist es mittlerweile gewohnt, dass ich im Sommer nicht wegfahren kann. Da bin ich einfach immer am Arbeiten.“ Ihr Mann und die Tochter, die in der siebten Klasse ist, sowie ihr Fünftklässler-Sohn sei das mittlerweile gewohnt. „Neujahr trudeln bei mir die ersten Bestellungen ein, im Frühling und Sommer nimmt das Geschäft Fahrt auf, und im Herbst kann ich keine Schultüte mehr sehen“, sagt Hettlage und lacht. Ihre Schultüten verschickt sie übrigens oft innerhalb von Hamburg, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Holland, sogar bis nach China und in die USA.

Mehr zum Thema

Auch wenn sie im Herbst mit Hingabe Yogakissen oder Taschen näht, bleibt sie ein Schultüten-Junkie: „Ich liebe dieses besondere Produkt und die unvergesslichen Emotionen. Wer erinnert sich nicht mehr an sein eigenes Einschulungsfoto mit Ranzen und Schultüte und verbindet damit ein bestimmtes Gefühl?“, fragt sie.

Bei Copperfox Hamburg macht Chefin Alexa Hettlage alles selbst: Der Stoff kommt um den Rohling, wird zur Schultüte und dann zum Kuschelkissen.
Bei Copperfox Hamburg macht Chefin Alexa Hettlage alles selbst: Der Stoff kommt um den Rohling, wird zur Schultüte und dann zum Kuschelkissen. © FUNKE Foto Services | Marcelo Hernandez

Dennoch bewertet sie den Trend um die Einschulung an sich auch kritisch. „Es steigert sich von Jahr zu Jahr, die Einschulung wird mittlerweile so groß gemacht. Das kommt mir zwar beruflich entgegen, als Mama aber finde ich: Man darf es nicht übertreiben.“ Wichtig sei auch, dass die Schultüte dem Kind gefalle, nicht nur den Erwachsenen. „Wenn Kinder bei mir im Laden sind und selbst alles aussuchen dürfen, dann sind die Designs meistens sehr, sehr bunt, und es passt vielleicht nicht immer alles zusammen, aber es ist pure Freude“, sagt Hettlage. Die fragenden Blicke der Erwachsenen bemerkt sie dann, ist jedoch der Meinung, dass dann die Kinder auch selbst entscheiden sollten.

Schultüten-Trend 2024: Wer sucht aus und was kommt rein?

„Es gibt ja zwei Möglichkeiten: Entweder das Kind sucht aus oder die Schultüte ist eine Überraschung“, sagt die Uhlenhorsterin. Zumeist werde der Ranzen vom Kind gewählt, die Schultüte sieht es aber erst am Tag der Einschulung.

Eine Frage, die Hettlage immer wieder begegnet, ist die nach der Füllung am großen Tag. Was tue ich rein? „Der Post auf Instagram mit meinen Ideen war derjenige, den die meisten meiner Follower gespeichert haben“, sagt sie. Denn auch das ist mittlerweile mehr als ein Radiergummi und zwei Schokoriegel. „Mein Tipp: unbedingt darauf achten, dass es nicht zu schwer wird, die Kinder schleppen sonst viel zu viel Gewicht“, so die Schultüten-Expertin.

Alexa Hettlages Ideen für Kleinigkeiten, die in die Schultüte reinkommen können und die Erstklässler überraschen.
Alexa Hettlages Ideen für Kleinigkeiten, die in die Schultüte reinkommen können und die Erstklässler überraschen. © Alexa Hettlage/Privat | Alexa Hettlage

Was unbedingt hineingepackt werden sollte? „Süßigkeiten“, meint Hettlage. Mit Nachdruck.

Alle Berichte zu Schule und Bildung in Hamburg finden Sie hier auf abendblatt.de.