Berlin/Malmö. Beim ESC 2024 bestimmen die Zuschauer zur Hälfte, wer gewinnt. Wie Sie abstimmen können – die Nummern und Preise im Überblick.

  • Am Samstag findet das Finale des Eurovision Song Contests 2024 statt
  • Die Zuschauer bestimmen mit, wer gewinnt – per Anruf, SMS und über die Eurovision-App
  • Wie funktioniert das genau? Alle Nummern, Preise und Hinweise im Überblick

Der Eurovision Song Contest steht kurz vor seinem Höhepunkt: Im Finale kämpfen 25 Acts um den Sieg. Wer kann Publikum und Jurys überzeugen und wird der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Vorjahressiegerin Loreen? Das können sie mitbestimmen. Lesen Sie hier, wie Sie von Deutschland aus beim ESC 2024 abstimmen können.

ESC 2024: So werden die Punkte vergeben

Im Laufe der ESC-Geschichte hat sich das Voting-System mehrfach geändert. Anfangs wurden die besten Acts ausschließlich von Jurys gewählt. Dann wurde das System vorübergehend durch ein Telefonvoting ersetzt, was dazu führte, dass sich benachbarte Länder gegenseitig Punkte zuschoben. Um dem entgegenzuwirken, wurde eine Kombination aus Jury- und Zuschauervoting eingeführt. Die Vetternwirtschaft bei den Punkten hat das aber nur eingeschränkt verhindert.

Zuletzt gab es beim ESC-Voting 2023 eine größere Änderung: In den Halbfinals entscheiden seitdem nur noch die Stimmen der Zuschauer. Im Finale werden wieder die Jurys eingesetzt. Die haben allerdings schon auf Basis der Generalprobe abgestimmt. Die Zuschauer müssen im ESC-Finale zudem nicht abwarten, bis alle Acts aufgetreten sind: Schon von Beginn an kann abgestimmt werden.

Neues ESC-Voting: Auch Fans aus Nicht-ESC-Ländern können abstimmen

Eine weitere Neuerung beim ESC 2023 war, dass seit vergangenem Jahr auch Fans aus Ländern, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, abstimmen können. Möglich macht das ein kostenpflichtiges Online-Voting. Die Ergebnisse des Online-Votings werden während der Show bekannt gegeben und haben das gleiche Gewicht wie die Stimmen eines teilnehmenden Landes.

ESC 2024: Datum, Veranstaltungsort, Sender und Chancen

weitere Videos

    Teilnahme am Voting für das ESC-Finale 2024: So funktioniert's

    Zuschauerinnen und Zuschauer aus Deutschland haben drei Möglichkeiten abzustimmen:

    • Anruf: 01371 3636 + zweistellige Endziffer des Favoriten (14 Cent pro Anruf)
    • SMS: zweistellige Startnummer des Favoriten an 99599 (20 Cent pro SMS)
    • App: Abstimmung in der Eurovision-App (20 Cent pro Stimme)

    Zu beachten ist, dass Zuschauer nicht für ihr eigenes Land abstimmen können. Außerdem können maximal 20 Stimmen pro Rufnummer abgegeben werden. Die gewählte Startnummer muss immer zweistellig sein, also z. B. 01 statt 1.

    01 Schweden: Marcus & Martinus – „Unforgettable“
    02 Ukraine: Alyona Alyona & Jerry Heil – „Teresa & Maria“
    03 Deutschland: Isaak – „Always On The Run“
    04 Luxemburg: Tali – „Fighter“
    05 Startnummer wegen Disqualifikation der Niederlande nicht vergeben
    06 Israel: Eden Golan – „Hurricane“
    07 Litauen: Silvester Belt – „Luktelk“
    08 Spanien: Nebulossa – „Zorra“
    09 Estland: 5Miinust und Puuluup – „(Nendest) Narkootikumidest Ei Tea Me (Küll) Midagi“
    10 Irland: Bambie Thug – „Doomsday Blue“
    11 Lettland: Dons – „Hollow“
    12 Griechenland: Marina Satti – „Zari“
    13 Vereinigtes Königreich: Olly Alexander – „Dizzy“
    14 Norwegen: Gåte – „Ulveham“
    15 Italien: Angelina Mango – „La Noia“
    16 Serbien: Teya Dora – „Ramonda“
    17 Finnland: Windows95man – „No Rules“
    18 Portugal: Iolanda – „Grito“
    19 Armenien: Ladaniva – „Jako“
    20 Zypern: Silia Kapsis – „Liar“
    21 Schweiz: Nemo – „The Code“
    22 Slowenien: Raiven – „Veronika“
    23 Kroatien: Baby Lasagna – „Rim Tim Tagi Dim“
    24 Georgien: Nutsa Buzaladze – „Fire Fighter“
    25 Frankreich: Slimane – „Mon Amour“
    26 Österreich: Kaleen – We Will Rave“

    Bei den Kosten pro Stimme kommen die Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland übrigens günstig weg: In fast allen anderen Ländern werden höhere Gebühren von teilweise über einem Euro pro Anruf oder SMS erhoben.