Kreis Pinneberg. Am kommenden Sonntag, 19. Mai, öffnen viele Museen mit speziellen Aktionen. Warum Elmshorn und Pinneberg lohnen - der Überblick.

Unter der Prämisse „Museen mit Freude entdecken“ öffnen am Sonntag, 19. Mai, zum 47. Mal Kultureinrichtungen weltweit ihre Türen. Sie bieten besondere Aktionen, um mit den Gästen den Internationalen Museumstag zu feiern. Mit dabei sind auch Museen in Elmshorn und Pinneberg.

Mit dabei ist das Industriemuseum Elmshorn (Catharinenstraße 1) an diesem Tag, bei freiem Eintritt. Angeboten wird ein Memory zum Thema Nachhaltigkeit: Hier können Besucher ihr Umweltwissen testen. Papiertaschentuch versus Stofftaschentuch, Henkelmann versus Tupperdose – die Gegenstände sollen bei dem informativen Spiel miteinander kombiniert werden.

Internationaler Museumstag: das plant das Industriemuseum Elmshorn

Zudem sind die jungen Gäste dazu eingeladen, Bögen mit dem Motiv der Elmshorner Königstraße bunt auszumalen und mit dem Maus-Bertha-Koffer das Museum spielerisch zu entdecken. Alle Aktionen sind von 11 bis 17 Uhr verfügbar.

Das Industriemuseum Elmshorn beteiligt sich mit mehreren Aktionen am Internationalen Museumstag 2024.
Das Industriemuseum Elmshorn beteiligt sich mit mehreren Aktionen am Internationalen Museumstag 2024. © Industriemuseum Elmshorn | Sönke Ehlert

Erkundet werden kann die Dauerausstellung mit vielen Mitmach-Stationen sowie die Sonderausstellung „Objekte erzählen Elmshorner Frauengeschichten“, die in Zusammenarbeit mit der Frauengeschichtswerkstatt Elmshorn erstellt wurde. Und das ist neu: Für die Audioguides ist nun auch eine Version der Führung in englischer Sprache verfügbar.

Pinneberg: Führung durchs Baumschulmuseum

Das Pinneberger Baumschulmuseum (Halstenbeker Straße 29) sammelt, bewahrt und zeigt seit 30 Jahren „warum Bäume in die Schule gehen“. Für die Betreiber ist 2024 ein richtungsweisendes Jahr: sie erwarten die vom Kreis Pinneberg in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie, die prüfen soll, welche Investitionen notwendig sind, um das Museum langfristig zu sichern und einen nachhaltigen Museumsbetrieb zu ermöglichen.

Deshalb fragen sie zum Jubiläum des Baumschulmuseums: Woher kommt die Zukunft? Um 15 Uhr geht es auf eine kleine Entdeckungstour durchs Museum. Gemeinsam wird eine Modell-Stadt begrünt.

Pinneberg Museum ist beim Internationalen Museumstag dabei

Das Pinneberg Museum (Dingstätte 25) nimmt sich der Geschichte des Ortes und der künstlerischen Nachlässe an. Im Obergeschoss befindet sich die Dauerausstellung. In den unteren drei Ausstellungsräumen werden Sonderausstellungen gezeigt.

Philipp Wilkens hat als wissenschaftlicher Volontär die Ausstellung „Fußball vereint“ im Pinneberger Stadtmuseum entwickelt.
Philipp Wilkens hat als wissenschaftlicher Volontär die Ausstellung „Fußball vereint“ im Pinneberger Stadtmuseum entwickelt. © Michael Rahn | Michael Rahn

Für Familien gibt es eine Rallye zur derzeitigen Sonderausstellung „Fußball verbindet“. Beleuchtet werden die glücklichen Augenblicke der deutschen Fußballwelt, aber auch ihre Schattenseiten. Ein kleines Heftchen zur Führung durch die Dauerausstellung liegt bereit.

Pinneberg Museum widmet sich Lieblingsorten der Pinneberger

Zum diesjährigen Museumstag unter dem Motto #MuseenEntdecken, ist das Museum selbst auf Entdeckungstour gegangen und erfragte die Lieblingsorte der Menschen in Pinneberg. Das dazu entstandene Video ist zu sehen.

Ganz neu ist auch der interaktive Stadtplan, auf dem die in der Dauerausstellung vorkommenden historischen Fotos und die jeweilige aktuelle Ansicht wiederzufinden sind. Am Museumstag selbst ist das Museum von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Internationaler Museumstag: Auch kleine Häuser beteiligen sich

Mit dabei ist auch das Samland-Museum am Fahltskamp 30 in Pinneberg. Es widmet sich der Geschichte und dem Leben im ehemaligen Ostpreußen. Besondere Aktionen sind nicht geplant, aber die Ausstellung öffnet von 10 bis 16 Uhr und der Eintritt ist frei.

Mehr zum Thema

Der Internationale Museumstag wird jährlich vom International Council of Museums ICOM ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen. In Deutschland beteiligen sich über 1400 Museen. Ein vollständige Liste mit den teilnehmenden Museen ist auch unter www.museumstag.de abrufbar.