Düsseldorf (dpa/tmn). Ob Kopfball oder Zusammenstoß im Zweikampf: Beim Fußball gibt's manchmal auf die Nase. So auch bei Frankreichs Topstar Kylian Mbappé - Diagnose: Nasenbeinbruch. Wie so eine Verletzung behandelt wird.

Seine Nase ist zwar gebrochen, sein Humor aber ungebrochen: „Ideen für Masken?“, scherzte der französische EM-Fußballer Kylian Mbappé auf der Plattform X nach seinem Nasenbeinbruch. Sobald er wieder aufs Spielfeld darf, soll er einen Gesichtsschutz tragen, der sein zerstörtes Nasenbein vor weiteren Schlägen schützt.

Dieser Schutz ist auch aus psychologischer Sicht sinnvoll, sagt der HNO-Arzt Bernhard Robbers von der Schön Klinik Düsseldorf. Denn: Die Angst vor einer erneuten Nasenverletzung kann sich bei Sportlern auf die Motivation auswirken.

Doch: Ist man nicht gerade Profifußballer, kommt bei einem Nasenbeinbruch eher keine Gesichtsmaske zum Einsatz. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.

Wie kommt es zu einem Nasenbeinbruch?

Nasenbeinbrüche können in Situationen entstehen, „in denen durch ein plötzliches Ereignis die Nase direkt mit entsprechender Wucht auf ein Hindernis auftrifft“, erklärt Bernhard Robbers, der Chefarzt des Zentrums für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie und plastische Operationen ist.

Das kann beim Sport passieren, wenn etwa ein Fußball, Handball oder Basketball gegen die Nase prallt. Doch auch bei einer Prügelei, einem Sturz vom Fahrrad oder einer plötzlichen Ohnmacht kann man sich diese Verletzung zuziehen.

Durch die Wucht des Auftreffens bricht das Nasenbein. Es besteht aus zwei Knochen, die wir spüren, wenn wir uns oben an den Nasenrücken fassen. Auch der knorpelige Teil der Nase - also die Nasenscheidewand in der Mitte - kann bei einem Nasenbeinbruch Schaden nehmen, so Robbers.

Autsch, einen auf die Nase bekommen! Wie sieht nun Erste Hilfe aus?

Die Nase steht schief, blutet, schwillt an, schmerzt stark, vielleicht fällt auch das Atmen schwer? Das sind Anzeichen für einen Nasenbeinbruch. Bernhard Robbers rät dann, die Nase im ersten Schritt zu kühlen, um die Schmerzen zu verringern.

Das Nasenbluten lässt sich durch Kompression, also Druck, stillen. „Man kann bei einer Nasenblutung am besten mit der Zweifingermethode die vordere Nase mit den Nasenflügeln für einige Minuten zusammenpressen“, erklärt der HNO-Arzt. „Der Patient sollte aufrecht sitzen oder stehen, damit der Kopf erhöht bleibt.“

Hilfreich ist auch, Verletzten etwas Kühles in den Nacken zu legen - etwa ein Kühlpack oder ein mit Eis gefülltes Tuch. Dadurch kommt es zu einer Verengung der Blutgefäße innerhalb der Nase, die Blutung lässt sich also schneller stoppen. Und dann gilt: Die Verletzung so schnell wie möglich ärztlich abklären lassen.

Wie wird ein Nasenbeinbruch behandelt?

„Wenn eine stabile, gerade Nasenbeinfraktur vorliegt, muss nicht operiert werden“, sagt Bernhard Robbers. Das Nasenbein wächst dann ohne Behandlung wieder zusammen.

Eine Operation ist dann notwendig, wenn der Nasenbeinbruch zu einem Schiefstand der Nase führt. Oder auch, wenn der knorpelige Bereich der Nase, also die Nasenscheidewand, betroffen ist, so Robbers. Operiert wird auch bei sogenannten Mehrfragment-Brüchen, also wenn das Nasenbein in mehrere Teile gebrochen ist.

Nach dem Eingriff tragen Patientinnen und Patientinnen einen Nasengips, der nach rund einer Woche wieder entfernt wird. „Dann ist das Nasenbein schon wieder relativ fest“, sagt Robbers.

Auch Kylian Mbappé wird sich laut dem französischen Nationaltrainer Didier Deschamps einer Operation unterziehen müssen - wenn auch nicht so schnell wie möglich.

Wie lange dauert es, bis alles vollständig verheilt ist?

„Es dauert circa vier bis sechs Wochen, dann ist das Nasenbein wieder verheilt“, sagt der Mediziner. Wer nicht gerade Profisportler in einem internationalen Turnier ist, sollte so lange auch mit dem Sport pausieren.