Schwarzenbek. Sportliche Aktivitäten, Spielspaß und schöne Ausflüge: Der Schwarzenbeker Verein hat Aktionen für Kinder und Jugendliche gebündelt.

Schwarzenbek ist die kinderreichste Stadt im Norden (19,9 Prozent der Bürger sind jünger als 18), aber es gibt kaum koordinierte Angebote für den Nachwuchs. Die einzelnen Kurse, Veranstaltungen und Initiativen werden oft nur im kleinen Kreis kommuniziert. Die einzelnen Vereine arbeiten nebeneinander her, weil ihnen bislang eine gemeinsame Kommunikationsplattform und eine Vernetzung fehlt. Das aber wird mithilfe des TSV Schwarzenbek sich ändern.

Der Schwarzenbeker Sportverein hat in Zusammenarbeit mit Kitas, Stadtjugendring, Jugendzentrum, Stadtbücherei und weiteren Initiatoren ein neues Netzwerk ins Leben gerufen, das sich speziell um die Belange der Kinder in der Region kümmert. Ziel des Netzwerks ist es, die Lebensqualität für Kinder und Familien zu verbessern und gemeinschaftliche Aktionen und Events zu fördern.

Vereine arbeiten künftig enger zusammen beim Angebot für Kinder und Jugendliche

.„Das erste große Projekt des Netzwerks ist die gemeinsame Werbung für eine Reihe von Veranstaltungen, die sich an Familien und Kinder in Schwarzenbek richten. Im Sommer erwartet die Familien ein abwechslungsreiches Programm, das wir zusammengefasst haben“, sagt Florian Leibold, Geschäftsführer des TSV Schwarzenbek. Bei dem größten Sportverein des Kreises mit 3000 Mitgliedern laufen die Fäden für ein Pilotprojekt unter dem Stichwort „Gesundheitsort Sportverein“ zusammen.

„Wir freuen uns sehr, dieses Netzwerk ins Leben gerufen zu haben. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Zusammenarbeit in unserer Stadt zu stärken und das Angebot für Familien zu erweitern“, sagt Florian Leibold. „Die Sommer-Events sind erst der Anfang. Wir planen bereits weitere Projekte, um das Leben für Kinder und Familien in Schwarzenbek noch bunter und abwechslungsreicher zu gestalten.“

Netzwerk ist ein wichtiger Schritt, um die Angebote in der Stadt zu erweitern

Das Netzwerk ist ein erstes konkretes Ergebnis eines Pilotprojekts vom Landessportverband, bei dem große Sportvereine mit hauptamtlicher Führung Initiativen fördern und koordinieren sollen, die für Familien förderlich sind und Kinder zum Sport bewegen sollen. Es sollen aber auch gemeinsam mit den Kooperationspartnern neue gemeinsame Formate entwickelt werden.

Die Sammlung der Aktionen steht unter dem Motto „Aufgepasst, Schwarzenbek: Events für die Familie“. Die nächste Veranstaltung, die das Netzwerk anbietet, ist der „Offene Spielplatz“ des Evangelischen Familienzentrums St. Elisabeth am Verbrüderungsring 41 für Kinder bis 10 Jahren am Freitag, 14. Juni, von 16 bis 17 Uhr. Hier gibt es spezielle Spielangebote für Mädchen und Jungen.

Eulenfest erleichtert Kindern den Einstieg in den „Ernst des Lebens“

Weiter geht es mit dem „Eulenfest“ für alle Kinder, die nach den Ferien in die Schule kommen, in der Stadtbücherei am Ritter-Wulf-Platz. Am Mittwoch, 26. Juni, von 10 bis 13 Uhr gibt es dort Kinderschminken, Bilderbuchkinos und Roboter zu entdecken.

Auch interessant

Die Kita Kichererbse an der Buschkoppel bietet am Donnerstag, 11. Juli, von 15.30 bis 17 Uhr einen Erlebnisparcours für Kinder bis 6 Jahren an. Drei Tage später will es der TSV mit einem großen Familienfest an der Buschkoppel richtig krachen lassen. Der Sportverein feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Ein wichtiger Bestandteil des Festjahres ist die Feier mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie am Sonntag, 14. Juli, eine Woche vor Beginn der Schulferien von 10 bis 14 Uhr auf dem Sportplatz an der Schützenallee.

In den Ferien gibt es Manga-Kurse, Schnupperschießen und einen Tag am Meer

Die Stadtbücherei bietet am Montag, 24. Juli, einen Manga-Workshop für Kinder ab acht Jahren an. Pünktlich zum Ferienbeginn am 22. Juli beginnt auch das Ferienprogramm des Stadtjugendrings mit 25 Veranstaltungen. Das Angebot reicht vom Schnupperschießen bei der Schützengilde über Ausflüge zum Beispiel an den Weißenhäuser Strand bis hin zum Experimentiertag im Schülerlabor des Geesthachter Hereon-Zentrums. Das gesamte Programm ist auch im Internet unter https://unser-ferienprogramm.de/schwarzenbek/index.php einsehbar. Zum Abschluss der Ferien gibt es dann am 30. August ein großes Sommerfest für Kinder und Jugendliche von 10 bis 13 Uhr am Jugendzentrum an der Hans-Boeckler-Straße.

„Alle Veranstaltungen richten sich an die gesamte Familie und bieten eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Wichtig ist dabei, dass die Kinder während der Aktivitäten nicht nur betreut werden, sondern die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten bleibt“, sagt Florian Leibold.