Barmstedt. Gerät im Wäscheraum eines Mehrfamilienhauses brennt, Rauch zieht ins Gebäude. Die Retter verhinderten nur knapp eine Katastrophe.

Ein technischer Defekt hat ein Feuer im Anbau eines Mehrfamilienhauses in Barmstedt ausgelöst. Der Feuerwehr gelang es am Dienstagabend durch ihren schnellen Einsatz, ein Übergreifen der Flammen auf das Hauptgebäude zu verhindern.

Die Regionalleitstelle in Elmshorn löste gegen 18.10 Uhr Alarm für die Feuerwehr Barmstedt aus. Zuvor hatten mehrere Anrufer gemeldet, dass an der Großen Gärtnerstraße Rauch aus einem Gebäude dringen sollte.

Wäschetrockner in Flammen: Starke Rauchentwicklung weithin wahrnehmbar

Als Zugführer und Einsatzleiter Arne Dencker als einer der ersten Einsatzkräfte vor Ort eintraf, nahm er eine starke Rauchentwicklung aus dem Anbau des älteren Mehrfamilienhauses wahr. Er löste sofort Vollalarm für die Feuerwehr der Schusterstadt aus.

Weil sich alle Hausbewohner bereits in Sicherheit gebracht hatten, konnten sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren. In dem Anbau befindet sich der Waschraum des Gebäudes.

Barmstedt: Technischer Defekt löst Brand des Wäschetrockners aus

Nach Polizeiangaben war dort ein Wäschetrockner in Brand geraten. Die Ermittlungen der Beamten ergaben, dass ein technischer Defekt in dem Gerät das Feuer ausgelöst hat.

Mehr zum Thema

Feuerwehrleute drangen unter Atemschutz zum Brandherd vor und konnten das Feuer schnell löschen. 30 Minuten nach der Alarmierung war das Feuer aus. Allerdings hatte sich der Brandrauch auch in dem Hauptgebäude ausgebreitet, sodass aufwendige Belüftungsmaßnahmen die Folge waren.

Wäschetrockner in Flammen: Vier Hausbewohner lassen sich medizinisch untersuchen

Vier Hausbewohner, die offenbar Brandrauch eingeatmet hatten, wurden vor Ort von Rettungskräften untersucht. Ins Krankenhaus gebracht werden musste niemand.

Gegen 20.15 Uhr konnten die Feuerwehrleute den Einsatz beenden und in die Wache zurückkehren. Laut Polizeiangaben ist der Waschraum ausgebrannt. Ein Gebäudeschaden soll jedoch nicht entstanden sein.