Der Bikini trägt seinen Namen nicht, wie man denken könnte, wegen seiner Zweiteilung ( Bi -Kini). Sein Erfinder, der Franzose Louis Reard, suchte vor 60 Jahren nach einem zündenden Begriff, der einschlagen sollte wie eine Bombe. Er erinnerte sich an die Atomversuche der Amerikaner im Pazifik. Am 1. Juli 1946, vier Tage vor der Präsentation des Zweiteilers in Paris, zündete das US-Militär über dem Bikini-Atoll den ersten Sprengsatz einer Serie von Nukleartests. Daß der Name geschmacklos und politisch inkorrekt war, nahm Reard in Kauf. Später behauptete er, er habe nur Südsee-Atmosphäre einfangen wollen.

Sein Konkurrent Jacques Heim, der eine ähnliche Kreation ausgerechnet "Atom" nannte, onnte sich nicht durchsetzen. Heute denkt kaum jemand mehr an das Atoll aus 23 Inseln, das zu den Marshall- Inseln im Westpazifik gehört. Die Bewohner mußten die radioaktiv verseuchten Inseln verlassen. Der Name "Bikini" bedeutet übrigens in der Sprache der Insular "Land der vielen Kokosnüsse".